Traditionelle Wildkräuter für die Frühjahrskur
Dieser Kurs kann je nach Situation zum Kurszeitpunkt einer Coronaregelung unterliegen - 3G, 2G oder 2Gplus (Selbsttest unter Aufsicht wird akzeptiert). Bitte beachten Sie unsere Stornofrist von bis zu 10 Tagen vor Kursbeginn, sollte dies für Sie ein Grund für eine Kursabsage sein.Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zur tagesaktuellen Corona-Regelung.
Kurs abgeschlossen
Kursnr. | 221C752RO |
Beginn | Mi., 27.04.2022, 18:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Emsener Straße 67; 21224 Rosengarten-Nenndorf |
Kursart | Präsenzkurs |
Gebühr | 15,00 € plus ca. 1,50 - 2,00 € Lebensmittelumlage, zahlbar bei der Kursleitung. Bei kurzfristiger Stornierung eines Ernährungskurses ab 4 Tage vor Kursbeginn kann die Lebensmittelumlage in Höhe der angefallenen Auslagen in Rechnung gestellt werden. |
Mitbringen / Materialien | Geschirrhandtücher, Schürze, Behälter für Kostprobe |
Abgeschlossen
Kursbeschreibung
Die ersten Frühjahrskräuter gelten seit jeher als besonders heilkräftig. Dabei sind Giersch, Gänseblümchen, Brennnessel oder Löwenzahn den meisten vielleicht noch geläufig. Aber auch Scharbockskraut, Guter Heinrich, junge Buchenblätter oder Wiesenlabkraut haben heilsame Inhaltsstoffe. Im Kurs lernen Sie die kostbaren Schätze des Frühlings kennen und kochen gemeinsam die "Grüne Neune", ein belebendes Süppchen aus neun Wildkräutern, das bereits unsere Vorfahren kochten und das traditionell am Gründonnerstag gegessen wird.Schulküche
Emsener Straße 6721224 Rosengarten-Nenndorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
Mi., 27.04.2022
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Ort
Oberschule Rosengarten-Nenndorf; Schulküche